Übersicht der wichtigsten kieferorthopädischen Fehlstellungen
Übersicht der wichtigsten kieferorthopädischen Fehlstellungen
Nachfolgend finden Sie kurze Erläuterungen der häufigsten kieferorthopädischen Fehlstellungen:
-
Engstand
-
Lückenstand
-
Kreuzbiss
-
Tiefbiss
-
Unterbiss
(Bilder: mit freundlicher Genehmigung des Aligner-Herstellers Invisalign):
Engstand
Der Engstand ist die häufigste Fehlstellung. Der Kiefer bietet keinen ausreichenden Platz, damit alle Zähne an ihrer richtigen Position stehen können.
Sofern sich Patienten noch in der Wachstumsphase befinden, genügt es oft, den Kiefer durch den sanften Druck einer Zahnspange zu weiten, um Platz für alle Zähne zu schaffen. Die Regel ist eine 2-Phasen-Behandlung: In der Wachstumsphase mit loser, danach mit fester Spange, siehe „Zahnspangen im Vergleich“.
Lückenstand
Der Lückenstand ist die zweithäufigste Form der Fehlstellungen.
Im Gegensatz zum Engstand ist hier zu viel Platz vorhanden, z.B. durch einen zu großen Kiefer, durch zu früh verlorene Milchzähne, oder durch einen Zahnverlust (nach Unfällen oder Extraktion).
Lückenstände lassen sich am einfachsten behandeln. Es gilt, die Zähne aufeinander zu zu bewegen, um die Lücken zu schließen.
Kreuzbiss
Bei einem Kreuzbiss liegen Ober- und Unterkiefer versetzt bzw. asymmetrisch aufeinander.
Mindestens ein Zahn des Oberkiefers berührt sein Gegenüber im Unterkiefer an dessen Innenseite. Ein Kreuzbiss kann dazu führen, dass sich die betroffenen Zähne durch Reibung abnutzen. Auftretende Scherkräfte können bewirken, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht und entzündet, und dass der Kieferknochen degeneriert. Mittelfristig wird Karies gefördert. Langfristige Folgen sind Zahnausfall und Kiefergelenksprobleme.
Tiefbiss
Bei jedem gesunden Kiefer überlappen die Oberkiefer-Frontzähne die Unterkiefer- Frontzähne leicht (Norm: 1-2mm). Beim Tiefbiss oder „tiefen Biss“ ist diese Überdeckung zu extrem ausgeprägt. Beim „Deckbiss“ sind die Unterkieferfrontzähne sogar komplett bedeckt.
Der Unterkiefer ist nach hinten versetzt, was auch Auswirkungen auf die sichtbare Form des Gesichts haben kann. Die Ursachen können Daumenlutschen, Schnuller oder eine genetische Veranlagung sein.
Die Probleme liegen hier neben der Abnutzung der Zähne auch in der Reizung des Zahnfleisches, vor allem auf der Rückseite der oberen Schneidezähne. Auch Kiefergelenksprobleme treten beim Tiefbiss häufig auf.
Unterbiss
Beim Unterbiss überdecken die Unterkieferfrontzähne die Oberkieferfrontzähne.
Der Unterkiefer ist nach vorn versetzt, was auch Auswirkungen auf die sichtbare Form des Gesichts haben kann. Ursachen sind meist ein zu unzureichendes Wachstum des Oberkiefers oder ein übermäßiges Wachstum des Unterkiefers.
Ein Unterbiss verursacht neben der Abnutzung der Zähne auch in der Reizung des Zahnfleisches, vor allem auf der Rückseite der unteren Schneidezähne. Auch Kiefergelenksprobleme entstehen häufig durch einen Unterbiss.
Meistgelesene Seiten
Was kosten Zahnspangen?
Wichtige Fragen: Welche Kosten tragen Krankenversicherungen bei Kindern und Erwachsenen?
Sind bei Kindern Zuzahlungen nötig? Finanzieren Krankenkassen „unsichtbare“ Aligner?
Ist eine Ratenfinanzierung möglich?
Zahnspangen im Vergleich
Welche Zahnspange ist die richtige für Ihre Fehlstellung?
Wie unterscheiden sie sich bei medizinischen Möglichkeiten, Optik und Kosten?
Eine Übersicht der verschiedenen Zahnspangen im Vergleich.
„Unsichtbare“ Zahnspangen
Transparente, herausnehmbare Aligner für Erwachsene und speziell für Teenager?
Oder innen liegende „linguale“ Zahnspangen?
Wir erläutern, welche Faktoren entscheidend sind.
Voraussetzungen Ihrer Behandlung
Damit wir Ihre kieferorthopädische Behandlung (bzw. die Ihrer Kinder) umsetzen können, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie (Ihre Kinder) haben einen Zahnarzt, der Ihre Behandlung begleitet.
- Ihr Zahnarzt hat bestätigt, dass die Zähne frei von Karies und das Zahnfleisch frei von akuter Parodontitis ist.
Fragebogen, Beratung, Behandlungsplan
Bitte lassen Sie uns vor dem ersten Beratungsgespräch unbedingt den ausgefüllten Fragebogen für Erwachsene bzw. Fragebogen für Kinder zukommen:
Nach einer gründlichen Untersuchung erläutern wir Ihnen in einem ausführlichen Beratungsgespräch, warum wir Ihnen die für Sie (bzw. Ihr Kind) beste Behandlungsmethode empfehlen. Anschließend erstellen wir Ihren individuellen Behandlungsplan.
Wir erläutern Ihnen auch die Kosten der Zahnspangen, und welche Kosten die Krankenversicherung übernimmt.
Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie durch zu Ihrem neuen Lächeln!
Jetzt Termin vereinbaren
In einem Beratungsgespräch erläutern wir Ihnen die Möglichkeiten der Kiefer-/ Zahnkorrektur für Sie oder Ihr Kind.
Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich.